HYGIENEHINWEIS
Bitte achtet auf genügend Abstand bei unseren Veranstaltungen und schaut, dass ihr eine Maske parat habt, wenn es zu voll wird. Ihr braucht zu allen vor Ort Veranstaltungen einen tagesaktuellen Negativtest, auch Geimpfte und Genesene. Bleibt bitte zu Hause, wenn ihr euch unwohl fühlt.

mon 06.06.

19:00 - 21:00
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau. Über trans Sein und mein Leben - Lesung und Gespräch
FahrradKinoKombinat

Moderiert von Paul Ninus Naujoks.
Phenix Kühnert zeigt, warum es so wichtig ist, dass wir Gleichberechtigung gemeinsam groß machen.

@thisisphenix; @haymonverlag

Diese Veranstaltung wird auch live übertragen:
Klick Hier



tue 07.06.

10:00
Ausstellung

Auch dieses Jahr haben diverse Künstler:innen für unsere Ausstellung kreativ feministische Themen aufgearbeitet.
Ihr findet Kunst im Café Gold, im Atelier Umraum und im Pop-Up Pavillon in der Funkzentrale.

Ausgestellt ist Kunst von:
Malin Müller
Dorothee Brübach
Anna Kaden
Lilith Stoeckicht
Svetlana Grigorieva
Johanna Blank
Nikola Hausen
Hannah Bittner
Fernanda Braun Santos


Kuration: Ramona Kortyka



09:00 - 10:00
Daily Yoga Dienstag
Forstbaumschule

Nazli Khosrowpour Taleghani und Sophia Radler

In unseren morgendlichen Kundalini Yoga Einheiten wird ein Fokus darauf gesetzt unsere Vitalität zu steigern, um mit Kraft und Frische in den Tag zu starten. Kundalini Yoga ist eine Yoga Form, die sowohl das Chanten von Mantren, als auch Körperübungen und Meditation in einer Session enthält. Die Übenden entscheiden selbst in welchem Tempo sie die sich wiederholenden Bewegungen ausführen möchten. Je nach Dauer und Tempo können Ruhe und Zentrierung erreicht oder Energie freigesetzt werden. Besondere Vorraussetzungen sind nicht erforderlich. Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind willkommen.



11:00 - 19:00
Funkzentrale - Open Space
Pop-up Pavillon

Für Fragen rund um Feminismus und das Anstimmen Festival
Zwischenfunken

Das Anstimmen Festival bietet sieben Tage lang Platz für viele verschiedene Themen, spannende Gespräche, bestimmt auch einige Meinungsverschiedenheiten und gibt uns unzählige Denkanstöße aus diversen Perspektiven. Diese ganzen Eindrücke können gemeinsam in unserer Funkzentrale im Pop-up Pavillon am Alten Markt in Kiel verarbeitet werden. Dort - im Herzen des Anstimmen Festivals - entsteht ein Austauschraum, der uns Platz gibt, um die Veranstaltungen zu reflektieren; Fragen, die uns auf dem Herzen liegen, zu stellen; erweitertes Wissen aus ausgewählten Büchern zu schöpfen; uns in ausgelegten Flyern über Hilfsangebote einiger Organisationen zu informieren; oder auch Online-Vorträge gemeinsam mit einem Tee über den Beamer zu schauen. Kommt vorbei in unsere Funkzentrale und macht es euch gemütlich.


Öffnungszeiten:
Die ganze Festival Woche
von Die bis Sa
11.00 bis 19.00 Uhr



11:00 - 19:00
LACK & TALK - Open Space
Pop-up Pavillon

Zwischenfunken

Das Patriarchat ist ein System unter dem viele Personen leiden und das versucht, uns in vorgefertigte Geschlechterrollen zu stecken. Neben FLINTA+ Personen, die besonders unter dem System leiden, haben jedoch auch cis Männer nicht alle Freiheiten, da es auch ihnen gegenüber bestimmte Anforderungen zu geschlechterspezifischem Verhalten gibt. Allein einen Rock zu tragen oder sich die Nägel zu lackieren, erntet noch viel zu oft Spott. Deshalb ist diese Aktion als ein Open Space für Fragen rund um Feminismus gedacht und um sich dabei die Nägel zu lackieren, gleich wer du bist und welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst. Wir stellen euch unterschiedlichste Farben zur Verfügung, helfen beim Bemalen und freuen uns auf interessante Gespräche. Es kann verunsichern sich mit eigenen angeeigneten und gesellschaftlichen Strukturen und Verhaltensweisen auseinander zu setzen: Deshalb sind deine Fragen hier willkommen, und wir versuchen zu beantworten, was wir können.


Öffnungszeiten:
Die ganze Festival Woche
von Die bis Sa
11.00 bis 19.00 Uhr



11:00 - 19:00
FLINTA+ Safer Space
Pop-up Pavillon

Zwischenfunken

Für einen Austausch, der euch etwas mehr Schutz bieten kann, haben wir in unserer Funkzentrale einen extra kuscheligen only FLINTA+ Bereich eingerichtet, der als eine Art Safer Space für alle dienen soll, die sich nicht als cis männlich identifizieren. Hierhin könnt ihr euch als FLINTA+ Personen zurückziehen, wenn ihr euch für eine Weile ausschließlich unter Personen aufhalten möchtet, die ebenfalls aufgrund ihres Geschlechts im Patriarchat unterdrückt werden. Bitte denkt dran - wir können nicht jeder Person direkt ansehen, dass sie sich der Gruppe zuordnet, daher seid bitte hier besonders sensibel und beachtet, dass auch Menschen, die auf den ersten Blick als cis männlich gelesen werden, trans, nicht-binär oder agender sein können. Auch, wenn unser gesamtes Festival einen diskriminierungsarmen Raum bieten soll, ist dies ein Bereich, in dem extra viel Achtsamkeit geboten sein soll. Auf jeder unserer Veranstaltungen findet ihr zusätzlich auch eine Awareness-Person, an die ihr euch wenden könnt, wenn ihr euch mit etwas nicht wohlfühlt.


Öffnungszeiten:
Die ganze Festival Woche
von Die bis Sa
11.00 bis 19.00 Uhr



13:00 - 17:00
Normen Formen - Workshop/Kreativaktion
Café Lü

FLINTA+ Körper als Keramik
Mo Kay

Anleitung zur Erstellung einer kleinen Skulptur, nach dem Selbstbild, einem Lebensgefühl oder einer Botschaft. Auf der Suche nach der eigenen Form, jenseits von Normen und Idealen, dem Selbst einen Ausdruck geben. Alles notwendige Material ist vorhanden. Optional könnt ihr einen Gegenstand mitbringen, der eurer Figur (ca. 10-15 cm) als Sockel dienen kann und euch inspiriert.

mo.kay@live.de



13:00 - 15:00
Strong Body Strong Mind - Workshop
Legien40

Über Kraftsport und Empowerment
Sira Busch

Die Veranstaltung ist ein Workshop, der für 1-2h angesetzt ist. Grob soll es um Empowerment und Sport gehen. Wie wir Selbstbewusstsein, Stärke und Kraft erreichen können, wie wir aus Sport lernen können und wie wir unsere Körper und Köpfe trainieren können. Schwerpunkt des Workshops richtet sich ganz nach den Wünschen der Teilnehmer:innen. Es ist möglich, viel über die Themen Powerlifting, Bodybuilding, Sport und Ernährung zu sprechen, aber auch möglich, eher die mentalen Komponenten von Stärke und Kraft zu betonen.

Instagram/ @omnomnomknusper
Youtube/ Sira Busch
Website/ sirabusch.de



14:00 - 17:00
Ab auf Reisen mit dem Queer-Express - Workshop
HAKI e.V.

Wir beschäftigen uns mit queerer Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit
Tristan von SCHLAU SH und Madita von der HAKI e.V.

Tristan und Madita werden euch auf eine Zugreise durch queere Landschaften mitnehmen. Dabei besucht ihr z.B. die SCHLAU Projekte. SCHLAU ist ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt, das für Menschen ab der 6. Klasse Workshops zu geschlechtlicher Vielfalt und sexueller Orientierung anbietet. Tristan verrät euch bei Bedarf, wofür all die Buchstaben in LSBTIQA+ stehen, erzählt von seiner SCHLAU-Arbeit in Schulen und sogar durch die Zeit werdet ihr mit ihm reisen. Für unsere Reise in queere Länder besucht ihr mit Madita zusammen Sprachkurse, die euch sensibilisieren und auf verschiedene Kulturen vorbereiten. Mit an Bord des Queer-Express sind auch autobiographische Inputs: Tristan und Madita erzählen von ihren Erfahrungen als Trans*mann, Lesbe und weiteren Anteilen. Schon Zugtickets gebucht?

www.schlau-sh.de / www.haki-sh.de / @schlau.fl. / @schlau.hl. / @haki.lgbtiq



17:00 - 18:00
Normen und Stereotype und muskulöse weiblich gelesene Personen - Vortrag
Legien40

Sira Busch

Die Veranstaltung ist ein einstündiger Vortrag, in dem es um Stereotype und Normen und ihre Wirkweise geht und in dem ich mein Buch “Weltbilder – Wie Normen und Stereotype Gleichberechtigung verhindern” vorstelle. Nach einer kurzen Einführung ins Thema soll alles am Beispiel muskulöse WGP durchgesprochen werden. Wieso trauen wir Personen, die wir weiblich lesen, so wenig Kraft zu? Warum lesen wir Muskeln männlich? Und wie führen diese Vorstellungen zu Problemen für FINTA im Kraftsport?

Instagram/ @omnomnomknusper
Youtube/ Sira Busch
Website/ sirabusch.de



18:00 - 20:00
Natürlich verhüten? Aber sicher! - Infoworkshop
Zoom

NFP-Beraterin Anne Schmuck

Natürliche ... was? Auf der Suche nach Alternativen zu Pille & Co bist du vielleicht schon mal über die Natürliche Familienplanung (NFP) gestolpert. Doch wie genau funktioniert diese Methode eigentlich, für wen ist sie geeignet und ist NFP wirklich sicher? Im Workshop unternehmen wir gemeinsam einen Streifzug durch deinen Zyklus und lernen die symptothermale Methode kennen. Richtig angewendet, kannst du damit genauso sicher verhüten wie mit der Pille – ohne Hormone, ohne Nebenwirkungen. Außerdem hilft dir NFP dabei, ein besseres Körpergefühl zu entwickeln und deinen Zyklus mit seinen unterschiedlichen Phasen kennenzulernen.
Abschließend ist noch Zeit für deine Fragen zur NFP.

Anne Schmuck, Zertifizierte Beraterin für NFP und Zykluswissen / hormonfrei-verhüten.de @undtschuesshormone



19:00 - 21:00
Was gendersensible Erziehung mit der Prävention von sexualisierter Gewalt zu tun hat - Vortrag
Zoom

Nele Horstmann, PETZE

Schon innerhalb der ersten Lebensjahre sind Kinder mit normativen Darstellungen eines binären Geschlechtersystems konfrontiert. Vermeidliche Erwartungshaltungen an ihr Geschlecht wird ihnen durch ihr nahes Umfeld vorgelebt, durch Medien präsentiert und durch unterschiedliches Feedback ihrem eigenen Verhalten gegenüber reflektiert. Trotz Bemühungen binäre Geschlechtersysteme zu hinterfragen und Rollenklischees aufzubrechen, sind klassische Rollenbilder bei Kindern noch weit verbreitet.
Der Bereich Prävention von sexualisierter Gewalt macht schon länger auf die Risiken von Rollenklischees für Kinder aufmerksam. Der Vortrag vermittelt welche Rolle normative Geschlechterrollen innerhalb von Täter*innenstrategien spielen können und welchen präventiven Beitrag eine gendersensible Erziehung leisten kann, um ihnen entgegen zu wirken.

Instagram und Facebook:
@ petze_praevention



wed 08.06.

09:00 - 10:00
Daily Yoga Mittwoch
Forstbaumschule

Nazli Khosrowpour Taleghani und Sophia Radler

In unseren morgendlichen Kundalini Yoga Einheiten wird ein Fokus darauf gesetzt unsere Vitalität zu steigern, um mit Kraft und Frische in den Tag zu starten. Kundalini Yoga ist eine Yoga Form, die sowohl das Chanten von Mantren, als auch Körperübungen und Meditation in einer Session enthält. Die Übenden entscheiden selbst in welchem Tempo sie die sich wiederholenden Bewegungen ausführen möchten. Je nach Dauer und Tempo können Ruhe und Zentrierung erreicht oder Energie freigesetzt werden. Besondere Vorraussetzungen sind nicht erforderlich. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind willkommen.



11:30 - 13:30
Behinderung und Feminismus - Diskussionsrunde
Zoom

Fühlen sich Menschen mit Behinderung in der feministischen Bubble repräsentiert? Wie sollten feministische Diskussionen in Bezug auf Inklusion geführt werden? Was müssen Veranstaltungen beachten, die sich um Barrierefreiheit bemühen? Und wieso haben es FLINTA+ im Gesundheitssystem besonders schwer? Über diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren. Häufig stellt Behinderung in intersektionalen Debatten eine Leerstelle dar. Mit der Diskussionsrunde bestehend aus fünf FLINTA+ wollen wir die Positionen von Menschen mit Behinderung sichtbar machen, um solidarische Allianzen zu stärken und wirklich inklusiv zu machen.


Sabrina Lorenz - Sabrina Lorenz ist Speakerin und Aktivistin zu den Themen Inklusion, Ableismus und Medizinkommunikation. Mit ihrem Blog Fragments of Living fing sie an, ihre Begeisterung für Lyrik und Rhetorik zu teilen und schreibt heute Texte von und für die Seele. Mit Texten über das Leben mit einer chronischen Erkrankung und Schwerbehinderung, die Liebe zum Leben und für mehr Awareness in den Bereichen Disability-Awareness und Female- Empowerment erreicht sie täglich über 18.000 Zuschauer:innen. So wurde sie dafür 2020 mit dem Herzhelden-Preis des Bundesverbandes Herzkranker Kinder e.V. ausgezeichnet.

@fragments_of_living
fragmentsofliving.com


Debora Antmann - Debora Antmann ist Online-Kolumnistin, politische Bildnerin, freie Autorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jüdischen Museum Berlin, Aktivistin, wütende Jüdin, semi-aktive Körperkünstlerin und verhinderte Superheldin. Seit über 10 Jahren schreibt und arbeitet sie zu jüdischer-lesbischer Widerstands- und Intersektionalitätsgeschichte in der BRD, jüdischen Selbstbestimmungs- und Communityprozessen, Intersektionalität im Allgemeinen, Heteronormativität und Behinderung. In unzähligen Sammelbänden findet man Beiträge von A wie Ableismus bis Z wie Zusammenhalt von ihr - alles immer aus dezidiert jüdischer und lesbischer Perspektive. In verschiedenen Formaten inszeniert sie jüdisch-queere Interventionen zur visuellen Selbstbestimmung und leitet seit 2020 den jüdischen FLINTA+ Austausch- und Empowerment-Raum "Tsuris & Tseschmetter“.

Twitter / @DontDegradeDebs
Insta / darlin_its_debs
Website /dddebs.com und missy-magazine.de


Evalotte Koschinsky - Evalotte lebt und erlebt als Kulturanthropologin & Texterin ein (Drüber)Leben mit nicht sichtbarer Behinderung. Mit Worten führt es sie auf verschiedene Bühnen, entweder im Schauspiel oder mit Prosa & Lyrik. Sie spricht über Selfembracement, Gedanken & Erfahrungen im zwischen-Zeilen-Spiel des unsichtbar Seins und vom Bewegen & Bewegungen in Räumen, die ihr offen stehen sollten – deren Türen aber trotz Schlüssel viel zu oft verschlossen bleiben.

Instagram/ @fuchsteufelsschoen
Bild Copyright/ Jens Henkenius


Rea Strawhill - Rea ist ehemalige Lehrerin und schreibt und spricht auf ihrem Blog und auf Social Media über ihre Erfahrungen mit der Krankheit ME/CFS. Ihr Ziel ist es, Bewusstsein für Themen wie unsichtbare Behinderungen, Ableismus und Inklusion zu schaffen, und über Vorurteile zu chronischen Krankheiten und Behinderungen aufzuklären.

Instagram, Twitter, Tiktok / @rea.strawhillm
Blog / www.reastrawhill.com


Gesa Mentel - Gesa Mentel (sie/ihr) lebt in Kiel und studiert derzeit in den letzten Zügen im Master Germanistik und Medienwissenschaft und arbeitet nebenbei an der Universität. Motiviert durch ihren eigenen Kleinwuchs sowie ihrer persönlichen Affinität zu gesellschaftspolitischen Themen beschäftigt sie sich in ihrer Freizeit und im Studium verstärkt mit den Themen Behinderung und intersektionaler Feminismus.

Instagram/ @gesa.mari


Dazuschalten könnt ihr euch mit:
Thema: Behinderung und Feminismus
Sie sind zu einem Zoom Webinar eingeladen.
Wann: 8.Juni 2022 11:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
Zoom-Link
Kenncode: 060269



10:30
Piratenmolly Ahoi! - Theater für Kinder
Theater am Werftpark

Vom Mädchen, das auszog, Seemann zu werden

»Ein Traum ist ein Traum und Träume sind da, um in Erfüllung zu gehen«, sagt Molly und beschließt, ihren Traum wahr zu machen und Seemann zu werden. Aber die Seefahrt ist ein hartes Geschäft – und harte Geschäfte werden meistens von harten Männern erledigt. Deshalb verkleidet sie sich als Junge und heuert auf einem großen Segelschiff als Matrose an. Während eines Sturms wird sie von Schiff und Mannschaft getrennt und von einer Piratenmannschaft um Käpt’n Einauge aufgegriffen. Nachdem Molly den Piraten mit List zum Sieg verholfen hat, wählen diese sie zur neuen Piratenkapitänin! Eva Maria Stütings ausdrucksstarker Monolog räumt auf mit klassischer Rollenverteilung und entführt das Publikum auf eine abenteuerliche Seereise.



16:00 - 19:30
War doch nur ein Witz - darf man heute denn gar nichts mehr sagen?
Zoom

Geschlechterstereotype, Sexismus und die Prävention von sexualisierter Gewalt
Ann-Kathrin Lorenzen, PETZE

Frauen als das schönere, liebevolle und warmherzigere Geschlecht – Männer als die Retter und Starken, Vielfalt gibt es nicht – diese unsäglichen Stereotype sind heute ebenso gegenwärtig, wie noch vor etlichen Jahren. Daher beschäftigt sich der Workshop mit der Frage: In welcher Umwelt leben wir und was macht das mit uns? Es werden Grundlagen zum Thema Sexualität, sexuelle Identität vermittelt und mit Mythen aufgeräumt. Außerdem geht es um Geschlechterschubladen, Sexismus und wie man darauf reagieren kann. Dabei steht im Vordergrund das Gewalt manchmal schon bei einem Witz anfängt.

Instagram und Facebook/
@ petze_praevention



17:00 - 18:30
h.e.r. motherhood - Workshop
Werki Kastanienstraße

Greta und Naomi

h.e.r. motherhood ist eine Marke von Naomi und Greta, bei der es um die ganzheitliche Betreuung der (werdenden) Mutter geht; zeitgleich möchten wir den Frauen Mut machen und dafür sorgen, diese besondere Lebensphase möglichst fit, selbstbestimmt und entspannt zu erleben.
In unserem Workshop könnt ihr uns und unsere Arbeit kennen lernen. Wir zeigen euch, was sich im Körper in einer Schwangerschaft verändert, welche Bauchübungen gerade jetzt wichtig sind, was Inhalte eines Geburtsvorbereitungskurses sind, wie ihr mit wachsendem Bauch eine gute Haltung behaltet und wie ihr bereits im Wochenbett für eine schnellere Regeneration sorgen könnt.



17:00 - 19:00
FLINTA+ Crypto Party - Workshop
Rohrbruch

Entspannter Austausch und gemeinsames Frickeln an Handy oder Laptop
Maria & Sonni

Kennst du diese Situation auch? Du hast ein technisches Problem, aber nur cis-Dudes in deinem Umfeld, die helfen könnten, von denen du aber eigentlich keine Hilfe in Anspruch nehmen möchtest? Dann komm zu unserer FLINTA+ only Cryptoparty!
Hauptthema: Wir möchten mit euch gemeinsam schauen wie sicher und privat eure Smartphones und/oder Laptops sind. Ziel ist ein Austausch auf Augenhöhe in einem safer Space, in dem wir uns gegenseitig dabei unterstützen unsere Geräte so einzustellen, dass unsere Daten oder die Daten unserer Freund:innen nicht unnötig mit Großkonzernen oder sonstigen Personen geteilt werden.

Instagram / @sonni @legal.social (Mastodon)



19:00
Schwarzer Feminismus - Vortrag
Zoom

Der Blick zurück nach Vorne
Dr. Natasha A. Kelly

Schwarzer Feminismus hat seinen Ursprung in den USA, hatte aber seit seiner Entstehung eine transnationale Wirkung, die auch im frühen 20. Jahrhundert Deutschland erreichte. Die Botschaft hat sich aber über den Lauf der Zeit nicht verändert, ebenso wenig wie das Ziel, nämlich intersektionale Gerechtigkeit. In diesem Vortrag richten wir den Blick zurück nach Vorne und schauen auf die Entwicklung der Intersektionalitätstheorie im deutschen Kontext.

Öffentliche Kontaktdaten / Dr. Natasha A. Kelly
Instagram / @natasha.a.kelly
Copyright des JPGs/ Johanna Ghebray


Dazuschalten könnt ihr euch mit:
Thema: Schwarzer Feminismus (Mittwoch, 19-21 Uhr)
Uhrzeit: 8.Juni 2022 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 834 3077 4145
Kenncode: 808909



thu 09.06.

09:00 - 10:00
Daily Yoga Donnerstag
Forstbaumschule

Nazli Khosrowpour Taleghani und Sophia Radler

In unseren morgendlichen Kundalini Yoga Einheiten wird ein Fokus darauf gesetzt unsere Vitalität zu steigern, um mit Kraft und Frische in den Tag zu starten. Kundalini Yoga ist eine Yoga Form, die sowohl das Chanten von Mantren, als auch Körperübungen und Meditation in einer Session enthält. Die Übenden entscheiden selbst in welchem Tempo sie die sich wiederholenden Bewegungen ausführen möchten. Je nach Dauer und Tempo können Ruhe und Zentrierung erreicht oder Energie freigesetzt werden. Besondere Vorraussetzungen sind nicht erforderlich. Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind willkommen.



10:00 - 12:30
Psychisch fit in Krisen - Workshop
Zoom

Gedanken, Tipps und Ideen zu unserem seelischen „Immunsystem“
Ulrike

Wen hat Corona nicht aus dem Gleichgewicht gebracht? Wir wurden und sind durch die Pandemie mit unserer Unsicherheit, mit Kontrollverlust und auch mit Ohnmacht konfrontiert. Die Pandemie bedeutet eine Krise und das global. Ängste, Einsamkeitsgefühle, Existenzbedrohung, Verlust von Gesundheit usw. können die Folge sein. Unsere Psyche wird ganz schön durchgeschüttelt und seelische Störungen können sich entwickeln oder verstärken. Psychische Fitness und ein gutes seelisches „Immunsystem“ können uns unterstützen in Krisenzeiten. Darüber werden wir uns in dem Workshop austauschen. Auch über Hilfsmöglichkeiten, Tricks zur Selbsthilfe und die verschiedenen Wege dorthin.

www.ulrike-wachter.de



11:00
Schwarze/BIPoC Gebärende in Deutschland - Vortrag
Werki Kastanienstraße

Entscheidet „Hautfarbe“ beim Gebären?
Elisabeth Mokpokpo Sabah

Elisabeth Mokpokpo Sabah ist Hebamme, Studentin und Aktivistin, was sie dazu bewegt hat in ihrer Bachelorarbeit genau diese Themen zu erforschen. Sie hat 10 Schwarze Gebärende befragt, wie es ihnen bei ihren Geburten ergangen ist. In diesem Vortrag erfahrt ihr ihre Ergebnisse, Meinung und Input.

elisabeth.sabah@web.de
Instagram/ @ellisab95



11:00 - 14:00
Lesezirkel „zwischenlesen“ Donnerstag - Workshop/Diskussionsrunde
Pop-up Pavillon

Gemeinsamer Austausch und Diskussion feministischer Bücher
Zwischenfunken Kollektiv

In einem entspannten Rahmen wollen wir uns über unsere liebsten feministischen Bücher austauschen. Jede:r darf sein:ihr mitgebrachtes Buch kurz vorstellen, erzählen, was er:sie besonders toll fand und vielleicht sogar die liebste Stelle vorlesen (alles kann, nichts muss). Falls Fragen aufkommen, dürfen diese danach gerne gestellt werden. Wer weiß, vielleicht triffst du hier dein neues Lieblingsbuch?

Vor Ort wird es ein Büchertauschregal und einen Verkaufstisch einer Buchhandlung zum Stöbern geben.

Wer mag darf sich im Anschluss an das Festival unserer „zwischenlesen“ Gruppe anschließen, um so auch in Zukunft einen Austausch aufrecht zu erhalten, an gemeinsamen Treffen teilzunehmen und (inspirierende) Gespräche zu führen.



13:00
Female Remains - Führung und Diskussionsrunde
Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU

Spuren marginalisierter weiblicher Existenzen im 19. Jahrhundert
Christian (er/sein), Ulli (er/sein)

Die Ausstellung
„Female Remains - Frauenschicksale und die Vermessung der Geburt" in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der CAU bietet bewegende Einblicke in die Lebenswelten und Leidenswege schwangerer Frauen im 19. Jahrhundert. In einer exklusiven Führung eröffnen die Wissenschaftler hinter der Ausstellung historische Perspektiven auf weibliche Existenzen im Morgengrauen der Moderne. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch der schwierigen Frage nach dem Umgang mit angeeigneten menschlichen Überresten, wie sie sich im sogenannten Beckenschrank der ehemaligen Kieler Gebäranstalt finden, der im Mittelpunkt der Ausstellung steht. In einer anschließenden Diskussionsrunde besteht die Möglichkeit zum näheren Gedankenaustausch.

choffarth@histosem.uni-kiel.de
med-hist.uni-kiel.de



13:00 - 16:00
Wie kann ich schreibend die Welt diskriminierungsfreier gestalten? - Workshop
Zoom

Lann Hornscheidt

Welche Rolle spielt mein sprachliches Handeln dafür, wie die Welt aussieht? Wie kann ich so schreiben und sprechen, dass ich nicht Diskriminierungen reproduziere? Wie kann ich möglichst alle Menschen ansprechen? Wie kann ich mich so formulieren, dass Menschen mich verstehen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir in dem Workshop stellen, besprechen und im Schreiben und Sprechen versuchen auszuprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, sondern nur der Wunsch Sprache als eigenes Handeln zu begreifen und die Neugier sich sprachlich kreativ auszuprobieren.
Stift, Papier, ein offenes Ohr und die Lust mit anderen gemeinsam Welt diskriminierungskritisch zu gestalten reicht als Voraussetzung für den Workshop.

Lann schreibt Bücher zum Thema und bietet Workshops dazu an. Letzte Veröffentlichung: Sprachhaltung zeigen! Der Argumenationsleitfaden zu diskriminierungskritischem Sprachhandeln.

lann.veranstalten@posteo.de



16:30 - 18:30
Hallo Vulva - Workshop
Zoom

Rosa vom Fuckyeah Sexshopkollektiv (Hamburg)

An diesem Abend werden wir uns und unseren Vulven Hallo sagen. Gemütlich zu Hause, alle für sich und dennoch gemeinsam, über die Distanz hinweg. Es wird Raum für Auseinandersetzung geben mit Scham und Schönheit, Tabus und Körperflüssigkeiten, Lust und Unlust, Sprechen und Fühlen. Mit ausgeknipster Kamera widmen wir uns unseren Vulven, mit unseren eigenen Händen und Augen. Rosa vom Fuck Yeah Sexshopkollektiv (Hamburg) wird den Abend moderieren und uns durch Vulva-Erkundungen begleiten.
Alle Menschen mit Vulva sind eingeladen, all gender + agender welcome.

rosa@fuckyeah.shop / @fuckyeah_sexshop



17:00 - 19:00
Kritische Männlichkeiten in digitalen Räumen - Workshop
Werki Kastanienstraße

Ein kollaborativer Workshop zum gemeinsamen Reflektieren mit Adri
Adri

Wie kann kritische Männlichkeit in digitalen Räumen aussehen? In Gruppen werden wir zu verschiedenen digitalen Kontexten (z.B. soziale Medien oder Videokonferenzen) arbeiten. In allen Gruppen werden wir uns Gedanken dazu machen, wie kritische Männlichkeit in diesem Kontext gelebt werden kann. Außerdem werden wir kritisch reflektieren, wie männliche Herrschaftstechniken (z.B. unsichtbar machen) und männliche Zerbrechlichkeit (z.B. tone policing) in dem jeweiligen Kontext gelebt werden und was mögliche Gegen- bzw. Präventions-Strategien sein können. Ich lote gerade noch aus, wie wir unsere Ergebnisse ggf. öffentlich teilen können. Ich selbst bin cis-männlich – eingeladen zum Workshop sind alle Menschen, die auch gerne etwas beitragen möchten. :-)



19:00
Body Politics - Lesung
Zoom

Eine kritische Lesung zu Körpernormen
Melodie Michelberger

Frauen sollen dem Schönheitsideal entsprechen, aber nicht zu individuell sein. Wer dem Ideal nicht entspricht, soll sich wenigstens selbst lieben. Der Druck auf Frauen ist so hoch wie nie, und wie seit Jahrhunderten bestimmt der männliche Blick, welche Frauenkörper attraktiv sind. Haben wir verlernt, unsere Körper zu akzeptieren und dankbar für das zu sein, was sie täglich leisten? Melodie Michelberger fragt, wem es nützt, dass sich Millionen Frauen nicht hübsch genug fühlen. Sie weiß, wie Feminismus uns hilft, gegen das traditionelle Schönheitsideal zu rebellieren – denn es ist Zeit für ein diverses Bild von Schönheit und die Akzeptanz verschiedener Körperformen.

@melodie_michelberger
Copyright Bild: (c) Julia Marie Werner


Dazuschalten könnt ihr euch mit:

Zwischenfunken Kollektiv lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Lesung Melodie Michelberger (Donnerstag, 19-21 Uhr)
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 891 8657 1081



fri 10.06.

09:00 - 10:00
Daily Yoga Freitag
Forstbaumschule

Nazli Khosrowpour Taleghani und Sophia Radler

In unseren morgendlichen Kundalini Yoga Einheiten wird ein Fokus darauf gesetzt unsere Vitalität zu steigern um mit Kraft und Frische in den Tag zu starten. Kundalini Yoga ist eine Yoga Form, die sowohl das Chanten von Mantren, als auch Körperübungen und Meditation in einer Session enthält. Die Übenden entscheiden selbst in welchem Tempo sie die sich wiederholenden Bewegungen ausführen möchten. Je nach Dauer und Tempo können Ruhe und Zentrierung erreicht oder Energie freigesetzt werden. Besondere Vorraussetzungen sind nicht erforderlich. Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind willkommen.



09:00 - 12:00
FLINTA+ Body Empowerment (FLINTA+ safer space) - Kreativ-Aktion
FahrradKinoKombinat

Aktzeichnen Event als FLINTA+ Safer-Space
Zwischenfunken Kollektiv

Die Körper von FLINTA+ (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans & Agender+ Personen) Personen werden auch heute noch stark sexualisiert. Es wird höchste Zeit der Sexualisierung unserer Körper entgegen zu wirken! Durch das Aktzeichnen Event möchten wir FLINTA+ Körper in ihrer ästhetischen Form zelebrieren und dadurch eine Wertschätzung und ein Bewusstsein für diese schaffen. Mitzubringen: Zeichenblock, Papier, Leinwände, Stifte, Pinsel, Farbe, oder womit & worauf auch immer du gerne zeichnen/malen möchtest!



12:30 - 14:30
Empowerment und Schulen - Workshop
FahrradKinoKombinat

Wie können Lehrkräfte empowern?
EmBIPoC Empowerment of BIPoC

Die Debatte um Rassismus im Schulsystem wird immer stärker. Eine der häufigsten Fragen, die sich für die Schule in diesem Zuge stellt, ist, was Lehrkräfte nun tun können. Der Workshop wird sich mit dieser Frage auseinandersetzen und dazu mit einem Inputteil starten, bei dem kurz auf die Themen Rassismus, Kritisches weißsein und Empowerment eingegangen wird. Auf dieser Grundlage werden mit den Teilnehmer:innen dann Handlungsstrategien für die Schule erarbeitet.

embipoc@gmail.com
Instagram/ @embipoc



15:00 - 18:00
Lesezirkel „zwischenlesen“ Freitag - Workshop/Diskussionsrunde
Pop-up Pavillon

Gemeinsamer Austausch und Diskussion feministischer Bücher
Zwischenfunken Kollektiv

In einem entspannten Rahmen wollen wir uns über unsere liebsten feministischen Bücher austauschen. Jede:r darf sein:ihr mitgebrachtes Buch kurz vorstellen, erzählen, was er:sie besonders toll fand und vielleicht sogar die liebste Stelle vorlesen (alles kann, nichts muss). Falls Fragen aufkommen, dürfen diese danach gerne gestellt werden. Wer weiß, vielleicht triffst du hier dein neues Lieblingsbuch?

Vor Ort wird es ein Büchertauschregal und einen Verkaufstisch einer Buchhandlung zum Stöbern geben.

Wer mag darf sich im Anschluss an das Festival unserer „zwischenlesen“ Gruppe anschließen, um so auch in Zukunft einen Austausch aufrecht zu erhalten, an gemeinsamen Treffen teilzunehmen und (inspirierende) Gespräche zu führen.



15:00 - 20:00
Schwarz/Afrodeutsch/Afrodiasporisch in Deutschland (Safer Space) - Workshop
Legien40

Für Afrodeutsche/Schwarze/Afrodiasporische Personen
Elisabeth Mokpokpo Sabah (sie/ihr) (Hebamme/ Studentin/ Aktivistin)

Jede: Person ist eingeladen, welche sich selbst als Schwarz/afrodiasporisch identifiziert.
Es soll ein Raum geschaffen werden, in welchem wir über das Schwarzsein in Deutschland sprechen. Es sollen Diskriminierungserfahrungen geteilt werden können ohne Angst haben zu müssen, dass diese abgesprochen werden! Lernen was es bedeutet sich Communitys zu suchen und zu bilden!

elisabeth.sabah@web.de
Instagram/ @ellisab95



15:00 - 19:00
Feminismus geht unter die Haut - Tattoo Session
FahrradKinoKombinat

Selina & Cäthe

Tätowierungen sind heute eine der beliebtesten und gängigsten Praktiken, um menschliche Körper umzugestalten. Tiefgründige Messages, ästhetische kleine Zeichnungen, bunte Gemälde, aber auch politische Überzeugungen und Botschaften lassen sich auf der Haut vieler Menschen erkennen. Wir haben zwei Kieler FLINTA+ Tätowierer:innen eingeladen, die euch den Feminismus unter die Haut zaubern können. Ihr könnt euch eins der vorher auf unserem Instagram Account veröffentlichten Flashes auswählen und Selina und Cäthe sorgen dafür, dass ihr das Anstimmen Festival niemals vergessen werdet. Das Tattoo kostet euch einen Betrag, den ihr geben könnt und die Einnahmen werden zu 100% gespendet.

@seligurni.tattoo / @fakesnox



16:00 - 20:00
FLINTA+ & Queer DJ Workshop (safer space) - Workshop
Luna Club

FLINTA+ und Queers an die Decks
Linadontkray, Asōka, Marlot

FLINTA+ und Queeren Personen wird der Einstieg in die Welt des Auflegens erschwert. Broculture und klassische Stereotype werden bis heute reproduziert: Auch 2021 sind leider nur 41% aller Festival Acts FLINTA+, heißt 59% ausschließlich Cis-Männer. Auch wenn sich die Anzahl der Acts verdoppelt hat, sind wir noch weit von einer gleichberechtigten Musikbranche entfernt. (Female Pressure FACTS2022 Survey)
Ein Raum voller männlich gelesener Menschen wirkt einschüchternd. Eine ganze Szene sowieso. Gerade der Anfang und das Fuß fassen ist schwer. FLINTA+ und Queere Personen werden leider immer noch nicht ausreichend ernst genommen. Dabei ist Musik zu teilen etwas außergewöhnlich Schönes: Das wollen wir euch zeigen. Wir wollen euch einladen in die Praxis der:s DJ rein zu luschern. In unserem Workshop könnt ihr erste Erfahrungen mit der Technik machen, Fragen stellen und erste praktische Kenntnisse einer:s DJ sammeln.

Marlot / soundcloud / @marlot
Linadontkray / soundcloud
Asōka / soundcloud / @asoka



19:30
RAFIKI - Filmvorstellung
FahrradKinoKombinat

Ein Film von Wanuri Kahiu.

„Gute kenianische Mädchen werden gute kenianische Ehefrauen“ – Kena lernt schon früh, was von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland erwartet wird: artig sein und sich dem Willen der Männer fügen. Doch die selbstbewusste Kena lässt sich nicht vorschreiben, wie sie zu leben hat. So freundet sie sich auch mit der hübschen Ziki an, obwohl ihre Väter politische Konkurrenten sind. Das Gerede im Viertel ist den Mädchen zunächst ziemlich egal. Doch als sich Kena und Ziki ineinander verlieben, müssen sie sich entscheiden: zwischen der vermeintlichen Sicherheit, ihre Liebe zu verbergen, und der Chance auf ihr gemeinsamen Glück.

RAFIKI ist der erste kenianische Film, der bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde. In Kenia selbst, wo Homosexualität noch immer unter Strafe steht, wurde der Film zunächst mit einem Aufführungsverbot belegt, das erst nach einer Klage der Regisseurin gelockert wurde. Basierend auf der preisgekrönten Kurzgeschichte „Jambula Tree“ (2008) der ugandischen Autorin Monica Arac de Nyeko, erzählt RAFIKI von einer afrikanischen Jugend, die entschlossen gegen Homophobie, religiöse Dogmen und die Strenge der Eltern aufbegehrt. Ein mitreißender Film, der vor Freiheitsliebe und Lebensfreude in strahlenden Farben leuchtet.



22:00 - 06:00
Anstimmen Party
Luna Club

Party im Luna Club
SPA Kollektiv (Linadontkray, Stute P., Margarethe Specht & Marlot) + DJ Dose

Auch 2021 sind leider nur 41% aller Festival Acts FLINTA+, heißt 59% ausschließlich Cis-Männer. Auch wenn sich die Anzahl der Acts verdoppelt hat, sind wir noch weit von einer gleichberechtigten Musikbranche entfernt. (Female Pressure FACTS2022 Survey) Broculture, sexuelle Übergriffe und Stereotype erschweren es bis heute für FLINTA+ und PoC-Musiker:innen, Fuß zu fassen. Das 2021 durch das Anstimmen Festival zusammengebrachte und gegründete SPA Kollektiv, an diesem Abend mit Margarethe Specht, Marlot, Linadontkray und Stute P., schenkt uns zusammen mit der wundervollen DJ Dose einen musikalischen Abend. Lasst uns tanzen, auf uns anstoßen und uns daran erinnern, dass wir gemeinsam eine Menge erreichen können!

DJ Dose
Stute P.
Linadontkray
Margarethe Specht
Marlot
Kollektive:
Intertronika
SPA Kollektiv

Diese Veranstaltung wird leider Geld kosten: 8€. Damit wird der Club, die dort Arbeiter:innen bezahlt und ein Überschuss gespendet.



sat 11.06.

09:00 - 10:00
Daily Yoga Samstag
Forstbaumschule

Nazli Khosrowpour Taleghani und Sophia Radler

In unseren morgendlichen Kundalini Yoga Einheiten wird ein Fokus darauf gesetzt unsere Vitalität zu steigern, um mit Kraft und Frische in den Tag zu starten. Kundalini Yoga ist eine Yoga Form, die sowohl das Chanten von Mantren, als auch Körperübungen und Meditation in einer Session enthält. Die Übenden entscheiden selbst in welchem Tempo sie die sich wiederholenden Bewegungen ausführen möchten. Je nach Dauer und Tempo können Ruhe und Zentrierung erreicht oder Energie freigesetzt werden. Besondere Vorraussetzungen sind nicht erforderlich. Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind willkommen.



10:00 - 13:00
„Flirten wir eigentlich gerade miteinander?“ - Workshop
Zoom

Zum Austausch über angenehmes Flirten
Blu von queer_topia*

Wie funktioniert das eigentlich mit dem (queeren) Flirten und was bedeutet dieses Wort? Können alle Menschen flirten oder kann das gelernt und verlernt werden? Wie kann ich mit unangenehmen Situationen umgegangen werden? Wie kann ich flirten ohne über Grenzen zu gehen oder Menschen abzuschrecken?
Und wie sieht eigentlich meine Utopie von einem schönen Flirt aus?
Mit diesen Fragen wollen wir uns in dem Workshop beschäftigen und zusammen erste Schritte zu einer angenehmen Flirt-Atmosphäre machen. Dabei möchten wir uns in kleinen (Rollen-) Spielen dem Konsens-Prinzip (Zustimmungs-Konzept|sexual consent) nähern, Erfahrungen Austauschen und herumexperimentieren.
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für
alle Geschlechter.

Instagram/ @queer_topia
Facebook/ @queer_topia



11:00 - 15:00
150 Jahre Kriminalisierung sind genug - Workshop
Werki Kastanienstraße

Weg mit § 218 StGB
Marle & Rieke

Schon zu lange existiert der Paragraph 218 im Strafgesetzbuch, der Schwangerschaftsabbruch als "Straftat gegen das Leben" behandelt. Wir reihen uns in eine mindestens 150-jährige Geschichte des Kampfs für sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung ein.
Wir wollen uns im Workshop mit Paragraph 218 StGB auseinander setzen und konkret und persönlich überlegen, wie wir die längst überfällige ersatzlose Streichung erreichen. All Gender Welcome, denn die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen betrifft uns alle!
Die Veranstaltung wird auf deutsch geplant, englische Übersetzungen sind möglich.



12:00 - 22:30
Open Gaarden
Gaarden Skatepark



Unser Open Gaarden am Samstag ist eine offene übergreifende Veranstaltung im Gaarden Skate Park.
Wir bieten euch verschiedene FLINTA+ Workshops mit Input zum Skaten, Sprayen und Tanzen an.
Am vorletzten Tag des Festivals wollen wir hier noch einmal alle zusammen kommen um denjenigen die Bühne zu überlassen, die strukturell häufiger übersehen werden. Es gibt Live Musik von Hadja, Planet Oxo, Orange Soda, Deer Anna, CRL und Marlot ab 14 Uhr bis in den Abend hinein. Zudem freuen wir uns auf eine Kooperation mit Circus143 und FördeFeuer, die uns mit einer Feuershow und Zirkus-Acts überraschen.
Den Tag über werden Awareness Beauftragte des Kollektives da sein, damit wir uns sicher und wohl fühlen können: Sprecht uns jeder Zeit an.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!



12:00 - 16:00
FLINTA+ Graffiti Workshop (FLINTA+ safer space) - Workshop
Gaarden Skatepark

Unterdruck, Pauline, Mariam, Hannah

Der Workshop richtet sich an alle FLINTA+ die ihre ersten Erfahrungen mit dem Sprayen sammeln wollen. Zum Einstieg werden wir ein bisschen was zur Entstehung von Graffiti, sowie zu ein paar Basics (Dosen, Caps, Styles, Bildaufbau etc.) erzählen. Anschließend könnt ihr euch frei an den Wänden ausprobieren, außerdem wird es die Möglichkeit geben Stencils zu basteln. Das Sprühen selbst ist ohne Anleitung, trotzdem helfen wir euch gerne weiter, wenn ihr möchtet.
Die Materialien die ihr benötigt werden wir alle vor Ort haben, bringt jedoch selbst gerne Kleidung die dreckig werden kann und falls ihr habt, Ideen was ihr malen wollt, mit.

Instagram/ @glotz_nicht , @edgarschnaps



13:00 - 15:00
Poi - Bastel & Spiel - Workshop
Gaarden Skatepark

Luise & Johanna

Hast du Lust Poi rythmisch schwingen zu lassen?
Bau dir einfach von unserem Vorrat unter Anleitung aus roten Linsen, 1 Paar Socken und einer Schnur deine eigenen Poi und leg los!
Nach einer Einführung in die Poi-Jonglage könnt ihr ab 14 Uhr zur Musik von Planet Oxo in abwechslungsreichen, Kreisähnlichen Bahnen die roten Linsen um euren Körper tanzen lassen. Hier lernen Anfangende sowie Fortgeschrittene neue Bewegungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Wir freuen uns auf dich!

Website / Circus143.de
Instagram / @circus143_kiel



14:00
Planet Oxo - Musik-Act/Live Set
Gaarden Skatepark

Experimental, Chill
Planet Oxo, Karl A. Lose

Wir feuern unsere Maschinen an und loopen Richtung Planet Oxo. Samples, Gesänge und sphärische Synthies werden verwoben und geschichtet, um Atmosphären zwischen Ambient, Breakbeat und House zu schaffen. Eine Umgebung, um in der Repetition die Orientierung zu verlieren.

a.lose028@googlemail.com
Planet Oxo



15:00
Orange Soda - Konzert/Live-Act
Gaarden Skatepark

Hip Hop

Orange Soda ist eine junge Musikerin aus Berlin. Sie mixt HipHop mit Pop und schreibt über verschiedenste Themen: Liebe, Gesellschaftskritik und random Storys aus ihrem Kopf. Ein paar Gute-Laune-Songs und etwas deepere Songs zum Nachdenken. Für jeden was dabei, also kommt rum! ;)

Spotify / Orange Soda
Instagram / @orange.yummy.soda
Mail / philippa.Elisabeth@googlemail.com



15:00 - 17:00
FLINTA+ Skate-Workshop - Workshop
Gaarden Skatepark

von FLINTA+ für FLINTA+ ohne Vorkenntnisse
Josie, Lina & Vio

Du wolltest schon immer lernen zu Skaten, hast dich aber nie so richtig getraut alleine in einen Skatepark zu gehen? Wir wollen gemeinsam die ersten Schritte zum Skateboarden mit euch gehen. Teil des Workshops soll nicht nur das Skaten sein, sondern auch Empowerment und der respektvolle Umgang miteinander beim Skaten.



15:00
Nähe/DisTanz - Workshop
Gaarden Skatepark

Den persönlichen Raum erforschen
Hanna-Lina

Beim gemeinsamen Tanzen werden Grenzen erforscht und dadurch der persönliche Raum definiert. Du kannst in einem geschützten Rahmen untersuchen wie viel Berührung für dich okey ist. Wie nah darf es sein? Bei welcher Berührung spüre ich eine positive Resonanz? Wann ein klares Stopp? Dieser körperliche, nonverbale Austausch zwischen Menschen ist ein natürliches Spiel. Ein Ausprobieren mit der Absicht sich auszutauschen und kennenlernen. Und dann ist der Austausch schon wieder vorbei und ein neuer Körper zum Entdecken taucht auf.

hanna-lina.com
@hannalinahutzfeldtfranzke



15:30
Facetten von Antifeminismus - Workshop
Werki Kastanienstraße

Akteur_innen und Gegenstrategien
Lisa Brünig und Flora Wedel

Solange es emanzipatorische und feministische Bestrebungen gibt, gab es immer auch Gegenbewegungen. Seid ein paar Jahren beobachten wir eine steigend Zahl und Aggressionspotenzial derjenigen, die die patriarchale Gesellschafts- und Geschlechterordnung aufrecht erhalten wollen. In diesem Workshop wollen wir uns mit Antifeminismus als Phänomen, verschiedenen antifeministischen Akteur:innen, ihren Zielen, Argumentationen und Aktionsräumen beschäftigen. Anhand verschiedener Beispiele schauen wir uns die Scharnierfunktion von Antifeminismus in der Gesellschaft u.A. zum Rechtsextremismus und zu Verschwörungserzählungen an, überlegen aber auch, wo uns im Alltag antifeministische Narrative begegnen. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung wollen wir uns aber auch mit Gegenstrategien beschäftigen, um zu schauen wie wir Antifeminismus bekämpfen und für ein solidarisches Miteinander einstehen können.



16:00
Chalk & Talk - Aktion
Gaarden Skatepark

Cat Calls of Kiel

Wir wollen gemeinsam mit euch sexualisierte Belästigung im öffentlichen Raum #ankreiden! Wir bringen viel bunte Straßenkreide mit - zum Ankreiden eurer Erlebnisse und anonymisierter Erfahrungen, die uns Betroffene geschickt haben.
Egal, ob ihr selbst schon von sexualisierter Belästigung betroffen wart, ihr mehr über dieses Thema und unsere Arbeit erfahren oder selbst aktiv werden wollt: Wir freuen uns auf euch!

catcallsofkielcity@web.de
Instagram / @catcallsofkielcity



16:00
Deer Anna - Live-Act/Konzert
Gaarden Skatepark

Singer-Songwriter

Wer träumen will braucht Fantasie. Und wer fantasiert entflieht der realen Welt. Und wer der realen Welt mit Musik entfliehen möchte, der wird nicht zuletzt von Deer Anna‘s musikalischem Eskapismus in den Bann gezogen. Die junge Hamburgerin findet Inspiration bei Künstler:innen wie Phoebe Bridgers, Daughter, The Velvet Underground, Aurora und Novo Amor. Mit ihrer elektrischen Gitarre erzeugt die Indie-Künstlerin melancholische Klangwelten und verträumte Atmosphären, in die sie das Publikum mithilfe ihrer unverwechselbar klaren Stimme hineinzieht. In ihren Songs verarbeitet sie tiefgreifende persönliche Erfahrungen und Emotionen. Im vergangenen Sommer feierte Deer Anna mit ihrer Single "Dawn" ein erfolgreiches Debüt. Es folgten eine Tour durch Norddeutschland und Berlin im Spätsommer, mehrere Support-Shows, sowie die Veröffentlichung ihrer zweiten Single "In The Clouds” im Oktober. Anfang 2022 veröffentlichte die junge Künstlerin dann die dritte Single "Flowers On Your Floor” bevor sie uns im Februar schließlich ihre emotionale und intime Debüt-EP "Have I Even Been Asleep" präsentierte.

Deer Anna – Have I Even Been Asleep
Instagram / @deerannamusic
Facebook / deerannamusic
Youtube / deerannamusic

Copyright Bild / Marc Feldes



17:00
CRL - Live-Act/Musik
Gaarden Skatepark

CRL mit support von FLAVORBLUE

Eine Mischung aus Pop & Rap aus Bremen mit Texten, die zum Nachdenken anregen.

Instagram/ @CRL & FLAVORBLUE



18:00
Hadja - Live-Act/Konzert
Gaarden Skatepark

Electronica/Pop

Hadja ist eine deutsche Künstlerin mit afghanischen Wurzeln. In ihrer Jugend nahm sie zwei Alben auf Dari auf und hatte mehrere Auftritte in Afghanistan.
Auf Englisch geht sie in Deutschland mit 15 Jahren ihren eigenen Weg, indem sie Songs schreibt, komponiert und selbst produziert. Ihre erste EP "Dear My Lover" erschien im Jahr 2019, die zweite EP "Self Care" folgte im Jahr 2020. Es entstanden Kollaborationen mit Produzenten wie Rosbeh, Exhalethemist und Ricardo Angeles. Hadja kombiniert stimmliche Harmonie mit orientalischen Klängen und tiefen Bässen. Ihr könnt euch freuen auf eine bunte Mischung beider Alben: Live, unverblümt und ergreifend.

Spotify/ Hadja
Instagram/ @Hadja_Ra



20:00
Kontaktjonglage - Act
Gaarden Skatepark

Poppy

Kontaktjonglage ist eine Form der Objektmanipulation beziehungsweise Jonglage bei der überwiegend Körperkontakt mit dem jeweiligen Objekt besteht. Kontaktjonglage wird unter anderem mit Bällen, Ringen, Reifen, Keulen, Zigarrenkisten und Feuerstäben ausgeführt. Poppy wird uns mit einer Performance zu der Musik von Marlot in den Abend leiten.



20:00 - 22:00
Marlot - DJ
Gaarden Skatepark

Marlot spielt nun seit knapp 6 Jahren Musik. Sie ist Teil des 2021 gegründeten SPA Kollektivs aus FLINTA+ Personen. Von breiten, melodischen Parts, über bewegenden Trommeln zu dunklen Acid Vibes, ihre Musik soll eine Geschichte erzählen, die man mit offenen und geschlossenen Augen genießen kann. Dabei bewegt sie sich zwischen Melodic House/Electronica und Techno/Acid Techno. „Musik ist für mich, mit allen in Verbindung zu sein und gleichzeitig mit mir selbst alleine.“

Instagram/ @marlot_sic @spa_kollektiv
Soundcloud/ marlot-rot



21:00
Circus 143 Feuershow - Show/Aufführung
Gaarden Skatepark

Offener Firespace für fortgeschrittene Flow-Artists
Circus143 und FördeFeuer

Der Circus143 lädt zu einem offenen Firespace für Fortgeschrittene Jongleur:innen aller Altersgruppen. Unter der Aufsicht der Künstler:innen von FördeFeuer bringen die Auftretenden die Zuschauer:innen zum Mitfiebern.

circus143.de
foerdefeuer.com
Instagram / @circus143_kiel @foerdefeuerkiel
Copyright Bild / kimikaufner.de



sun 12.06.

09:00 - 10:30
Hot Yoga
Yoga - Moment

Yoga bei 30-33°C, 90 min
Luci Fay van Walen

Wir werden gemeinsam durch einen achtsamen und kreativen Flow fließen, dabei Bewegung und Atmung miteinander vereinen, unseren Körper und unsere Grenzen entdecken und so unser Körperbewusstsein und das Vertrauen in uns stärken. In meinen Yogastunden seid ihr keine Krieger, in meinen Stunden seid ihr Held:innen. Ihr seid alle willkommen, egal ob ihr bereits jahrelang Yoga praktiziert oder zum ersten Mal mit Yoga in Berührung kommt.


Du benötigst:
• eine Yogamatte (du kannst aber auch eine Yogamatte aus dem Studio nutzen)
• 2 Handtücher
• 1 L Wasser (keine Glasflaschen) und trinke am besten vorher schon ausreichend Wasser
Bitte komm 15 min vor Beginn, sodass wir die 90 min voll ausnutzen können. Ich freu mich auf euch.

yoga-moment.de



10:00 - 13:30
Vulva und Siebdruck - Workshop
No Color

Warum wir authentische Darstellungen von Vulven brauchen
The Happy Vulvas

Warum fällt es uns so schwer, das Geschlechtsorgan Vulva zu zeichnen? Fakt ist: die Vulva wurde lange versteckt, verschmäht oder nur aus männlicher Sicht dargestellt. Zeit das zu ändern! The Happy Vulvas wurde mit dem Ziel gegründet, die Vulva sichtbarer zu machen und in den öffentlichen Raum zu bringen, indem wir sie einfach auf unsere Kleidung drucken. Während unseres Workshops möchten wir mit Euch ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Wir werden uns Darstellungen von Vulven anschauen und über Fragerunden versuchen, Einblicke in unser heutiges Verhältnis zur Vulva zu kriegen. Wesentlicher Bestandteil des Workshops ist zudem der Siebdruck eines Vulva-Motivs, auf ein eigenes mitgebrachtes Textil.

Instagram/ @thehappyvulvas
Website/ thehappyvulvas.com

Copyright JPG: Alisa Nieto Lühr



13:00 - 15:00
Das patriarchale Gedächtnis der Stadt - Straßenspaziergang

Geführter Straßenspaziergang durch Kiel -
Alexandra Rauschgold

Städte wurden von Männern für Männer gebaut. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Was jedoch manchmal vergessen wird, sind die Mikroebenen, auf denen patriarchale Entscheidungen sichtbar werden. So zum Beispiel bei Straßennamen, die nach Personen benannt sind.
• Wer benennt diese Straßen?
• Nach wem werden sie benannt?
• Welche Kriterien gelten für die Benennung?
Diesen und weiteren Fragen wird in einem geführten Spaziergang zwischen der Muthesius Kunsthochschule und dem Blücherplatz auf den Grund gegangen.

a.rauschgold@gmail.com

Copyright des JPG: Caro Eschengerd



15:00 - 17:00
Kein Nippel ist illegal. (OBEN OHNE) - Picknick. Gleiche Brust für alle. - Picknick
Alter botanischer Garten

no nipples are free until all nipples are free
pro familia -in action kiel

FREIE OBERKÖRPER FÜR ALLE. PATRIARCHAT ABNIPPELN. Wir laden zu einem (OBEN OHNE) - Picknick ein. Die Veranstaltung ist frei für + allgender, möchten aber darauf hinweisen, dass sich vorrangig Menschen angesprochen fühlen, die von der systematischen Sexualisierung ihrer Brüste betroffen sind. Cis-dudes oder nicht betroffene Menschen sind herzlich willkommen. Aus Protest und Solidarität bitten wir sie aber drum, die Nippel zu bedecken.
An alle FLINTA+s: Ihr könnt Euch so kleiden, wie ihr Euch wohlfühlt. Ganz egal ob bekleidet, glitzernd, bunt bemalt und/oder oben ohne ist Euch freigestellt.

pia_profamilia_kiel



19:00
Because of my Body (OmU) - Filmvorführung
Studio Filmtheater

Ein Film von Francesco Cannavà.

Claudia ist 21 Jahre und will ihre Sexualität erforschen. Im Weg steht ihr dabei eine Fehlbildung, mit der sie seid der Geburt lebt und die damit einhergehende Diskriminierung. Hier tritt Marco in ihr Leben, der einen Kurs als „Love Giver“ absolviert. Bei diesem Programm werden Sozialarbeiter:innen dazu weitergebildet, Menschen mit Beeinträchtigung bei der Entdeckung ihres Körpers und ihrer Sexualität zu unterstützen. Ihre von nun an regelmäßigen Treffen stehen jedoch unter der strengen Vorgabe, sich nicht zu verlieben. Der Dokumentarfilm BECAUSE OF MY BODY ist ein starkes und intimes Filmporträt über eine unglaublich offene Protagonistin, die uns Einblick in ihre emotionale und körperliche Reise gewährt.

Italien 2020, 86 Minuten, Originalfassung in Italienisch mit deutschen Untertiteln

Der Verkauf der Tickets (auch diese sind kostenfrei) erfolgt beim Studio Kino selbst auf der Website oder im Haus.